all about Stückgut

Nachhaltigkeit

VTL setzt auf nachhaltige, logistische Lösungen – auf den Transportwegen und in den Umschlagsbetrieben. Permanente Prozessoptimierungen sorgen nicht nur für effizientere Abläufe in der Systemzentrale, sondern auch für eine effektivere Steuerung der Sendungsströme.

Über aktuelle Maßnahmen informiert unser „Grünes Tagebuch“.

Klick für die Umwelt / myclimate Klimaschutzprojekte

VTL-Partner und deren Kunden haben mit dem VTL-Produkt „Klick für die Umwelt“ bei der Auftragsvergabe die Möglichkeit, freiwillig einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung hochwertiger myclimate-Klimaschutzprojekte in Höhe der berechneten CO2e-Emissionen zu leisten.

Wie viele Emissionen verursacht überhaupt der Transport einer Sendung im nationalen VTL-Netzwerk? Um das herauszufinden haben wir Erhebungen im Nahverkehr der Partner durchgeführt und die Hauptläufe im Netzwerk analysiert. Basierend auf dieser Analyse und den Kriterien der DIN EN 16528 wurde eine entsprechende CO2e-Sendungstabelle entwickelt. Sie ermöglicht das exakte Ablesen des durchschnittlichen CO2e-Ausstoßes pro Sendung, anhand der Parameter Entfernung (km) und Gewicht (kg).

 

Dieser Klimaschutzbeitrag hat Wirkung!

Aufgrund der berechneten Emissionen werden myClimate-Klimaschutzprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Die Projekte erfüllen höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo und VCS (inkl. CBB und/oder SD-ViSta)) und tragen zu den SDGs der UN bei. So reduzieren myclimate Projekte nicht nur Treibhausgas-Emissionen, sondern tragen darüber hinaus zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bei.

VTL-Leitbild zur Nachhaltigkeit

Als Netzwerkbetreiber stehen wir für nachhaltiges Wirtschaften und einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Unser Ziel: ein lebenswertes Umfeld erhalten – durch umweltfreundlich gestaltete Lieferketten und Logistiklösungen. Gleichzeitig integrieren wir soziale Verantwortung bewusst in unser tägliches Handeln und arbeiten kontinuierlich daran, sie weiter zu stärken.

Als Netzwerkbetreiber setzen wir uns darüber hinaus für eine starke Gemeinschaft ein, in der jeder Mensch – ob Mitarbeitende, Partner, Kunde oder Lieferant – in seiner Individualität respektiert und wertgeschätzt wird. Entwicklung, Bildung, Gesundheit und ein respektvolles Miteinander fördern wir gezielt – als zentrale Grundlagen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Darüber hinaus fördern wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit – sowohl innerhalb unseres Partnernetzwerks als auch zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitenden. Dafür nutzen wir Formate wie unsere jährlichen Regionalmeetings, das Systempartnertreffen und insbesondere das Netzwerktreffen. Ein respektvoller Umgang, offener Dialog mit allen Teams und die Bereitschaft zu konstruktiver Kritik sind für uns gelebte Praxis. Diese Haltung spiegelt sich auch in unseren Netzwerkwerten wieder:

Nutzung erneuerbarer Energien
Für eine nachhaltige Gebäudesteuerung setzen wir zum Beispiel auf Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaik), den Ausbau der LED-Beleuchtung im Außengelände unseres HUBs sowie auf digitale Lösungen zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs. Auf dem Dach unseres HUBs betreiben wir eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 99 kWp. Sie erzeugt jährlich rund 100.000 kWh Strom – das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 354 Personenhaushalten Der überwiegende Teil des erzeugten Stroms wird für den Eigenverbrauch genutzt – insbesondere für den Betrieb unserer elektrisch betriebenen Flurförderfahrzeuge. Zusätzlich dient der selbst erzeugte Strom dem Laden von Elektrofahrzeugen an unserer Wallbox. Darüber hinaus sorgt eine bedarfsgesteuerte Beleuchtung in unserer Umschlagshalle 3 während der Frühschicht für eine effiziente Energienutzung.

Prozessoptimierung
Durch Prozessoptimierungen in Bereichen wie Umschlag, Buchhaltung, Personal und Disposition verbessern wir die Abläufe in unserer Systemzentrale und steuern die Verkehrsströme noch gezielter.

Papierloses Büro
Wir digitalisieren unsere Unternehmensprozesse Schritt für Schritt weiter. Gedruckt wird nur, was zwingend notwendig ist.

Cybersicherheit
Cybersicherheit ist ein zentraler Baustein unserer nachhaltigen Unternehmensführung. Durch den Schutz unserer digitalen Infrastruktur gewährleisten wir langfristige Stabilität und vertrauensvolle Zusammenarbeit im gesamten Netzwerk.

Mülltrennung
Auf unserem Lagergelände und in den Büros trennen wir Abfälle konsequent. Wiederverwendbare Paletten, die ursprünglich als Einwegpaletten vorgesehen waren, setzen wir im HUB zur Ladungssicherung oder zum Formschluss ein – und reduzieren so unseren Holzabfallanteil.


Mit diesen Maßnahmen möchten wir unsere Partner dazu motivieren, ebenfalls aktiv zum Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks beizutragen. Zudem unterstützen wir VTL-Depots bei der Umsetzung eigener Umweltmaßnahmen – etwa durch Beratungsangebote, um Prozesse und Straßentransporte umweltfreundlicher zu gestalten und weitere CO₂e-Emissionen zu reduzieren.