Stückgutnetzwerk in Deutschland und Europa
Gemeinsam mit unseren mehr als 125 Netzwerkpartnern, meist mittelständischen Cargo-Unternehmen, bieten wir bedarfsgerechte Versandarten für Ihre Stückgutsendungen an.
Der zentrale Umschlagbetrieb (HUB) in Fulda sowie die regionalen HUBs Nord und West in Lehrte und Gelsenkirchen sind mit Direktverkehren vernetzt und ermöglichen einen Umschlag von täglich mehr als 6.000 Stückgutsendungen. Mit diesem System können Netzwerkpartner ihren Kunden den Transport von Waren in Deutschland und ganz Europa im 24/48 Stundentakt ermöglichen. So wird durch die Partner „vor Ort“ und einer Vielzahl regionaler Leistungen in über 35 Ländern ein umfassendes Supply Chain-Angebot.
Erfahren Sie hier welche Dienstleistungen die CargoFamily anbietet…
The CargoFamily
Die Erdmännchen sind das Symbol des VTL Stückgutnetzwerkes.

Ein Grund liegt in dem ausgeprägten Sozialverhalten der Tiere. Diese Eigenschaft teilen sie mit der VTL CargoFamily. Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Fairness sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Netzwerkes – seit 1998.
Zum anderen verhilft dieses Bild zu einer wirksamen Differenzierung im Stückgut-Markt. Die Erdmännchen sind zu beliebten und aufmerksamkeitsstarken Sympathieträgern für VTL geworden, die Tag für Tag für unsere Systempartner und das Stückgutnetzwerk werben.
Die VTL-Systemzentrale
Stabilität, Netzsicherheit und Transparenz sind entscheidende Faktoren für eine Stückgutkooperation. Die Transportdienstleistungen müssen jederzeit lückenlos und zuverlässig erbracht werden.
In der Systemzentrale in Fulda sorgen rund 120 Mitarbeiter für die reibungslose Abwicklung und Steuerung einer der führenden Stückgutkooperationen Europas. Dabei organisiert die Zentrale die Netzwerkaktivitäten von über 125 mittelständischen Logistik- und Transportpartnern in über 35 europäischen Ländern.
In der Zentrale in Fulda befinden sich neben der zentralen Umschlaghalle auch die Abteilungen Disposition, Service, Qualitätsmanagement, Gebäude-/Technik-/Fuhrparkmanagement sowie Clearing/Finanzbuchhaltung der Stückgutkooperation.
Um auch zukünftig die Anforderungen und Abläufe eines modernen Stückgut-/Logistikunternehmens sicherstellen zu können, bilden wir den Nachwuchs aus und übernehmen die Besten. Schon während der Ausbildung werden die zukünftigen Mitarbeiter durch den Azubi-Tausch auf ihre Aufgaben in einer europaweit aktiven Stückgutkooperation umfassend vorbereitet: so erhalten sie die Möglichkeit während dieses Azubi-Tausches Einblicke in verschiedene Organisations- und Teamstrukturen zu erhalten, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und Fremdsprachenkenntnisse zu verbessen. Der Tausch findet jährlich zwischen den Partnern des Stückgutnetzwerkes in ganz Europa statt.
Umschlag ohne Stillstand
Der zentrale Umschlagbetrieb (HUB) in Fulda sowie die regionalen HUB´s Nord und West in Lehrte und Gelsenkirchen sind mit Direktverkehren vernetzt. Mit diesem System können Netzwerkpartner ihren Kunden den Stückguttransport in Deutschland und ganz Europa im 24/48 Stundentakt ermöglichen.
Jede Nacht kümmern sich über 80 Mitarbeiter um die Abfertigung der rund 130 LKW, die im Zentral-HUB in Fulda eintreffen. In der Rush Hour von 22 bis 2 Uhr morgens werden die größten Mengen umgeschlagen. Das sind im gesamten VTL-System täglich circa 6.000 Sendungen mit durchschnittlich 2.400 Tonnen Gewicht. Im Zentralhub Fulda sind es pro Arbeitstag rund 7.500 Packstücke.
Entscheidend für den reibungslosen Ablauf ist dabei die IT. Sie stellt den Austausch von Sendungsdaten der gesamten Stückgutkooperation auf elektronischem Weg sicher. Das übernimmt unsere Kommunikationsplattform myVTL, die selbstverständlich auch die Sendungsverfolgung Track und Trace beinhaltet.
Der Hauptumschlagbetrieb (HUB)
Der Zentral-HUB unserer Stückgutkooperation liegt in der Mitte Deutschlands, in Fulda.
Die Autobahnen A7, A66 sowie A5 und A4 können in kurzer Zeit erreicht werden. Die Grundfläche beträgt 37.000 m², die Umschlaghalle hat eine Größe von 9.200 m² mit 115 Toren.
Regionale Umschlagbetriebe
RHUB West – Gelsenkirchen
RHUB Nord – Lehrte
Qualitätsversprechen
In der täglichen Zusammenarbeit untereinander und mit unseren Kunden müssen wir uns als zuverlässiges Stückgutnetzwerk erweisen, das hält was es verspricht. Denn die unterschiedliche Güterstruktur – zum Beispiel von sperrigen Motorrädern und Maschinen, über gut gepackte Europaletten mit Flachbildschirmen oder Gütern des täglichen Bedarfs, bis hin zu lose verladenen Reifen – erfordert umsichtiges Handeln und Mitdenken von jedem Mitarbeiter.
Zur kontinuierlichen Gewährleistung einer hohen Qualität hat VTL bereits 2012 das „House of Quality“ geschaffen, ein einheitliches Qualitäts- und Risikomanagementsystem. In dieses System fließt zweimal monatlich die ermittelte Leistungsfähigkeit der gesamten CargoFamily.
Als Beweis und Ansporn für einen nachhaltig hohen Dienstleistungslevel in unserem europaweit aktiven Stückgutnetzwerk werden die Partner mit den besten Leistungen beim jährlichen Partnertreffen der Kooperation in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.